| AGB - Dresden, 01.08.2015I. Geltungsbereich 
 Diese AGB liegen allen Geschäften zugrunde, die wir  mit Kaufleuten oder Nichtkaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen  Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen – Auftraggeber benannt  - abschließen.II. Anwendung 
                              	Aufträge gleich  welcher Art werden erst mit der Auftragsbestätigung bzw. der Lieferung,  deckungsgleich mit dem Auftrag, von Vshop verbindlich. Das gilt auch für Aufträge,  welche durch Vshop erstellte Angebote, ausgelöst werden. Änderungen und  Ergänzungen bedürfen generell der Schriftform. Abreden, die abweichend von  unserer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einem schriftlichen Vertrag sowie  diesen AGB getroffen werden, sind nur in Schriftform rechtsgültig.
 Diese AGB  gelten bei ständigen Geschäftsbeziehungen auch für künftige Geschäfte, bei  denen nicht ausdrücklich auf die AGB Bezug genommen wird, wenn die AGB bei  einem früheren Geschäft mit dem Geschäftspartner vereinbart wurden.
 Sollten  einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, so werden die übrigen  Bedingungen dieser AGB hiervon nicht berührt. Die ungültigen Bestimmungen sind  mit neuen schriftlich gefassten Vereinbarungen vor Auftragsausführung zu  ersetzen. Der Auftrag wird rechtsgültig und Lieferfristen beginnen erst mit  Unterzeichnung der Neufassungen durch beide Partner.
 Bei  Vermittlungsgeschäften gelten ergänzend bzw. treten an die Stelle der AGB von  Vshop die AGB des Vertragspartners, welche mit der Auftragsbestätigung dem  Auftraggeber zur Kenntnis gegeben werden.  III. Preise
 
 Die Preise gelten ab Auslieferort, ausschließlich  Verpackung, zuzüglich Mehrwertsteuer in jeweils gesetzlicher Höhe, bei  Rechnungslegung. Wenn nichts anderes vereinbart, gelten die jeweils gültige  Preisliste von Vshop bzw. die im Angebot festgelegten Preise von VshopIV. Lieferung 
                              	Lieferfristen beginnen mit der Zusendung der Lieferfristen beginnen mit der Zusendung der  Auftragsbestätigung bzw. Versandbestätigung und ggf. den darauf enthaltenen  Vermerken durch Vshop. 
 Angemessene  Teillieferungen sowie Abweichungen von der Auftragsmenge bis zu plus/minus 10%  sind zulässig.
 Durch Eintritt  unvorhergesehener Ereignisse verlängert sich die Lieferzeit angemessen.  Unvorhergesehene Ereignisse sind insbesondere höhere Gewalt, Betriebsstörungen,  Arbeitskämpfe sowie alle Verzögerungsursachen, die Vshop nicht zu vertreten hat.  Vshop wird Beeinträchtigungen des Auftraggebers, im Zusammenhang mit dem Auftrag,  so gering wie möglich halten.
 Kommt ein durch Vshop  verschuldeter Lieferverzug zustande, dann ist durch den Auftraggeber eine  angemessene Nachfrist zu setzen. Ein Anspruch auf Schadenersatz des  Auftraggebers wegen Verzugs oder wegen einer von uns zu vertretenden  Unmöglichkeit der Lieferung steht dem Kunden nur zu, wenn Vshop Vorsatz oder grobe  Fahrlässigkeit zur Last fällt.
 V. Materialbeistellungen
 Werden Materialien vom Auftraggeber geliefert so sind sie auf dessen Kosten und Gefahr  mit einem angemessenen Mengenzuschlag von mindestens 5% rechtzeitig und in  einwandfreier Beschaffenheit anzuliefern. Bei Nichterfüllung verlängert sich  die Lieferzeit entsprechend. Außer in Fällen höherer Gewalt trägt der  Auftraggeber die entstehenden Mehrkosten auch für Fertigungsunterbrechung.
 VI. Verpackung, Versand, Gefahrenübergang
 
                              	Sofern  nicht anders vereinbart, wählt Vshop Verpackung und Versandart nach bestem  Ermessen.
 Die  Gefahr geht auch bei frachtfreier Lieferung mit dem Verlassen der Lieferadresse  auf den Auftraggeber über. Bei von Vshop zu vertretenden Verzögerungen der  Versendung geht die Gefahr bereits mit der Mitteilung  der  Versandbereitschaft über. Auf schriftliches Verlangen des Auftraggebers wird  die Ware auf eigene Kosten gegen Lager-, Bruch-, Transport- und Feuerschaden  versichert. Ist der Auftraggeber ein Nichtkaufmann erfolgt der Gefahrenübergang  mit Erhalt, auch durch Ihn benannte Dritte, der versandten Ware.
 VII. Eigentumsvorbehalt
 
 
                              	Die Lieferungen bleiben Eigentum von Vshop bis zur Erfüllung sämtlicher von Vshop gegen  den Auftraggeber zustehenden Ansprüchen, auch wenn der Kaufpreis für besonders  bezeichnete Forderungen bezahlt ist. Bei laufender Rechnung gilt das  vorbehaltene Eigentum an den Lieferungen (Vorbehaltsware) als Sicherung für die  Saldorechnung von Vshop.
 Eine Be- und Weiterverarbeitung durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausschluss des  Eigentümererwerbs nach § 950 BGB im Auftrag von Vshop; dieser bleibt Eigentümer  der so entstandenen Sache, die als Vorbehaltsware zur  Sicherung der  Ansprüche von Vshop gemäß 1. dient.
 Bei Verarbeitung (Verbindung/Vermischung) mit anderen nicht Vshop gehörenden Waren  durch den Auftraggeber gelten die Bestimmungen der §§ 947, 948 BGB mit der  Folge, dass das Miteigentum von Vshop an der neuen Sache nunmehr Vorbehaltsware im  Sinne dieser Bedingungen ist.
 Die Weiterveräußerung der Vorbehaltsware ist dem Auftraggeber nur im gewöhnlichen  Geschäftsverkehr unter der Bedingung gestattet, dass er mit dem Kunden  ebenfalls einen Eigentumsvorbehalt gemäß 1 bis 3 vereinbart. Zu anderen  Verfügungen über die Vorbehaltsware, insbesondere  Verpfändung und  Sicherungsübereignung, ist der Auftraggeber nicht berechtigt.
 Für den Fall der Weiterveräußerung tritt der Auftraggeber hiermit schon jetzt bis  zur Erfüllung sämtlicher Ansprüche von Vshop die ihm aus der Weiterveräußerung  entstehenden Forderungen und sonstigen Ansprüchen gegen seine Kunden mit allen  Nebenrechten an Vshop ab. Auf Verlangen von Vshop ist der Auftraggeber verpflichtet, Vshop  alle Auskünfte zu geben und Unterlagen auszuhändigen, die zur Geltendmachung  der Rechte Vshop gegenüber den Kunden des Auftraggebers erforderlich sind.
 Wird  die Vorbehaltsware vom Auftraggeber nach Vereinbarung gemäß 2 und/oder 3 oder  zusammen mit anderen von Vshop nicht gehörenden Waren weiterveräußert, so gilt die  Abtretung der Kaufpreisforderung gemäß 5 nur in Höhe des Rechnungswertes der  Vorbehaltsware von Vshop.
 Übersteigt  der Wert der für Vshop bestehenden Sicherheiten dessen Gesamtforderungen um mehr  als 25%, so ist BOM auf Verlangen des Auftraggebers insoweit zur Freigabe von  Sicherungen nach Wahl von Vshop verpflichtet.
 Pfändungen oder Beschlagnahme der Vorbehaltsware von dritter Seite sind Vshop unverzüglich  anzuzeigen. Daraus entstehende Interventionskosten gehen in jedem Fall zu  Lasten des Auftraggebers.
 Falls Vshop nach Maßgabe vorstehender Bestimmungen von seinem Eigentumsvorbehalt durch  Zurücknahme von Vorbehaltsware Gebrauch macht, ist er berechtigt, die Ware  freihändig zu verkaufen oder versteigern zu lassen. Die Rücknahme der  Vorbehaltsware erfolgt zu dem erzielten Erlös, höchstens jedoch zu den  vereinbarten Lieferpreisen. Weitergehende Ansprüche auf Schadenersatz,  insbesondere entgangenen Gewinn, bleiben vorbehalten.
 Der Auftraggeber verpflichtet sich, Ware von Vshop getrennt aufzubewahren und gegen  Schäden und Diebstahl zu versichern. | IX. Zahlungsbedingungen 
 
                              Sämtliche  Zahlungen sind in EURO, in Ausnahmefällen schriftlich vereinbart in anderer  Währung, ausschließlich an Vshop zu leisten.Falls  nicht anders vereinbart, ist der Kaufpreis für Teillieferungen, Produkte oder  sonstige Leistungen mit Vorauszahlung sowie innerhalb 10 Kalendertagen nach  Rechnungsdatum zahlbar. Skonto wird nicht gewährt, auch nicht bei vereinbartem  Bankeinzug.Bei  Überschreitung der Zahlungstermine werden Zinsen in Höhe von 5% über dem  jeweiligen Bundesbank-Diskontsatz berechnet.Schecks  und rediskontfähige Wechsel werden nicht angenommen. Kosten im Zusammenhang von  Zahlungen mit Kreditkarte gehen zu Lasten des Auftraggebers. Aufrechnung und Geltend  machen eines Zurückbehaltungsrechtes wegen etwaiger von Vshop bestrittener  Gegenansprüche des Auftraggebers sind nicht zulässig.Nichteinhaltung  von Zahlungsbedingungen oder Umstände, welche ernste Zweifel an der  Kreditwürdigkeit des Auftraggebers begründen, haben die sofortige Fälligkeit  der Forderungen von Vshop zur Folge. Darüber hinaus ist Vshop berechtigt, für noch  offenstehende Lieferungen Vorauszahlungen zu verlangen sowie nach angemessener  Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu  verlangen, ferner dem Auftraggeber die Weiterveräußerung der Ware zu untersagen  und noch nicht bezahlte Ware auf Kosten des Auftraggebers zurückzuholen. X.  Mängelhaftung 
                              	XI. HaftungsausschlussEine  direkte Haftung besteht für BOM nicht, es sei denn es handelt sich um Mängel  welche als Transportschaden zu behandeln sind. Bei Garantieansprüchen wird  durch BOM die Weiterleitung an den Vorlieferanten veranlasst bzw. ein  entsprechender, mit dem Vorlieferanten vereinbarter, Service durchgeführt.
 Der  Auftraggeber ist verpflichtet, die von Vshop gelieferten Waren unverzüglich zu  prüfen und erkennbare Mängel innerhalb von 4 Werktagen nach Erhalt der  Lieferung, schriftlich (auch online) geltend zu machen. Bei verdeckten Mängeln  verlängert sich diese Frist auf weitere 6 Werktage nach Feststellung, längstens  aber auf 1 Monat nach Warenauslieferung.
 Bei  begründeter Mängelanzeige ist Vshop nach seiner Wahl zur Nachbesserung oder  kostenloser Ersatzlieferung im Rahmen der Verfügbarkeit der Ware und den  Bedingungen der Vorlieferanten verpflichtet. Bei Fehlschlagen der Nachbesserung  bzw. Ersatzlieferung bleibt dem Auftraggeber das Recht der Minderung, Wandlung  oder Rücktritt vom Auftrag vorbehalten zu erklären. Weitergehende Ansprüche auf  Schadenersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht Vorsatz oder grobe  Fahrlässigkeit vorliegen. Ersetzte bzw. gelieferte Waren sind auf Verlangen von  Vshop vom Auftraggeber auf dessen Kosten zurückzusenden.
 Eigenmächtiges  Nacharbeiten und unsachgemäße Behandlung haben den Verlust aller  Mängelansprüche zur Folge. Nur zur Abwehr unverhältnismäßig großer Schäden oder  bei Verzug der Mängelbeseitigung durch Vshop ist der Auftraggeber berechtigt, nach  vorheriger Verständigung mit Vshop nachzubessern und dafür Ersatz der angemessenen  Kosten zu verlangen. 
 
                              	XII. Erfüllungsort und GerichtsstandFür  die von Vshop angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Rahmen von  Präsentationen und werblichen Darstellungen, gleich welcher Art, aber besonders  in elektronischen Medien wie Internet, wird keinerlei Garantie auf Richtigkeit,  Schutzrechte und Aktualität gegeben. Die Hersteller, bzw. Lieferanten zu den  einzelnen Produkten und Dienstleistungen stellen bereits jetzt Vshop von jeglichen  Haftungsansprüchen, auch gegenüber Dritten, frei.
 Davon  unberührt sind Vereinbarungen, welche in einzelnen Verträgen zwischen Vshop und  den jeweiligen Vertragspartnern abgeschlossen wurden.   
 
                              	Erfüllungsort  ist Dresden.
 Gerichtsstand  ist nach Wahl von Vshop dessen Firmensitz oder der Sitz des Auftraggebers, auch  für Urkunden- und Mahnprozesse.
 Es  gilt ausschließlich deutsches Recht. Die Anwendung des Übereinkommens der  Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen  Warenkauf (BGBl. 1989 II S. 586) für die Bundesrepublik Deutschland (BGBl. 1990  II S. 1477) ist ausgeschlossen. Zahlungs- und Lieferbedingungen - Online im Vshop
 
 
                            	Allgemein gilt Vorkasse. Rechnungszustellung per Email, kein Postversand!
 Die Versandart legt Vshop fest. Kundenwünsche können nur im Einzelfall berücksichtigt werden.
 Eine Lieferung kann getrennt nach Rechnungs- und Lieferadresse erfolgen.
 Die Annahme einer Bestellung erfolgt mittels Rechnungslegung von Vshop oder sofortigem versenden des Bestellauftrages - Rechnung beiliegend - durch Vshop.
 Pauschalversand deutschlandweit, wenn nichts anderes bestimmt mindestens  2,50 EUR.
 Bestellwünsche außerhalb Deutschland auf Anfrage. 
 Widerrufsbelehrung
 Widerrufsrecht
 
 Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. per Brief, Fax oder Email oder durch Rücksendung der Ware mit unserem Retouren Aufkleber) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger und nicht vor der Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312 c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV und § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV und auch nicht bevor der Kaufvertrag durch Ihre Billigung des gekauften Gegenstandes für Sie bindend geworden ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware.WiderrufsfolgenDafür schicken wir Ihnen bei Rücknahmeverlangen einen von uns im Voraus bezahlten Postaufkleber zu, mit dem Sie das Paket auf unsere Kosten und Gefahr zurücksenden können. Der Widerruf oder das Rücknahmeverlangen ist zu richten an: vitalivom.de, c/o BOM-Products Limited, Kaditzer Str. 28, 01139 Dresden - Fax: 03 51 / 4 79 87 00, Email: shop@vitalicom.de
 
 Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzen (z.B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie
sie etwa im Ladengeschäft üblich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Waren sind zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Waren werden bei Ihnen abgeholt. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40,- € nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Ende der Widerrufsbelehrung |